Seminare

 

Traumatisierte Patienten in der Ernährungstherapie

So unterstützen Sie traumasensibel den Beratungsprozess

 

 

Traumatische Erfahrungen können der Ursprung verschiedener Erkrankungen sein, die eine Ernährungstherapie erfordern. Diese können tiefgreifende Auswirkungen auf das Essverhalten, den Stoffwechsel und das Vertrauen der Betroffen in therapeutische Prozesse haben. Um diese Patient*innen wirkungsvoll und empathisch in der Ernährungstherapie unterstützen zu können, ist ein fundiertes Verständnis von Traumfolgen sowie eine Trauma sensible Herangehensweise hilfreich.

In diesem Seminar erhalten Sie eine kompakte Einführung in die Grundlagen der traumasensiblen Ernährungstherapie. Sie lernen, wie Sie Anzeichen von Trauma erkennen, welche besonderen Bedürfnisse traumatisierte Patient*innen mitbringen und wie Sie in Ihrer Beratungspraxis eine vertrauensvolle und sicher Atmosphäre schaffen können. Hierbei fokussieren wir uns auf die posttraumatische Belastungsstörung.

 

Zielgruppe:

Dieses Seminar wendet sich an Ernährungsfachkräfte wie z.B. Diätassistent*innen, Oecotropholog*innen, Ernährungswissenschaftler*innen und andere Ernährungsberater*innen, die ihre eigene Traumakompetenz und -sensibilität stärken möchten.

Inhalt „Traumatisierte Patienten“:

    • Was ist ein Trauma und welche Symptome gehören dazu?
    • Fokus: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)?
    • Trauma-Symptome in der Ernährungstherapie
    • Trauma sensible Gesprächsführung

Anerkannt für das Zertifikat Ernährungsberater*in:

Das Seminar erfüllt die Kriterien der Fachverbände wie VDOE, VDD, VFED, DGE , QUETHEB, UGB und SVDE.
Dieses Seminar hat 4 UE à 45 Minuten.

 

Anmeldung bei:

weiterbildung ernährung

https://weiterbildung-ernaehrung.de/events/traumatisierte-patienten-in-der-ernaehrungstherapeutischen-beratung-09-25/

 


 

Gute Gesprächsführung und ressourcenschonende Arbeitsweisen für beratend Tätige

Den Methodenkoffer reichlich füllen und dabei die eigenen Kräfte im Blick behalten

 

 

Die Arbeit mit Klienten hin zu einer nachhaltigen Verhaltensänderung erfordert häufig viel Zeit und Energie. Doch wie schaffe ich als Berater*in es, diese Aufgabe kräfteschonend zu bewältigen? In diesem Seminar lernen Sie praktische Beratungsmethoden kennen und anwenden – immer in Verbindung mit Ihren eigenen Themen. Am Ende dieser Woche ist Ihr Methodenkoffer vollgefüllt, um in Ihrem Arbeitsalltag ressourcen- und kräfteschonender agieren zu können.

 

Haben Sie Interesse an diesem Thema? Melden Sie sich gern unter praxis@poehls-online.de

 


 

Systemisches Naturcoaching in der Ernährungstherapie

Die Natur als Dialogpartnerin im Veränderungsprozess

 

Die Natur als Dialogpartnerin unterstützt den Therapieprozess auf körperlicher Ebene durch somatische Marker und Bodyfeedback, gleichzeitig wird die seelisch-geistige Ebene positiv beeinflusst.  Systemisches Naturcoaching kann von Ernährungsberater*innen während der Begleitung von Veränderungsprozessen zur Unterstützung eingesetzt werden.

In dem Seminar werden Elemente und Methoden aus dem Naturcoaching in der wunderbaren Umgebung des Gut Karlshöhe selbst erlebt und in der Gruppe reflektiert. Nach dem Motto „Nur was selbst erfahren wurde, kann in der Arbeit mit den Patien*innen seine Kraft und Wirksamkeit voll entfalten“.

Inhalte:

  • Beraterverhalten und Beziehungsbildung
  • Verhaltensänderung im Transtheoretischen Modell
  • Körperwahrnehmung und Embodiment
  • Naturcoaching anwenden und selbst gestalten
  • Rituelle Naturwanderungen
  • Ansätze für die Ernährungstherapie

Haben Sie Interesse an diesem Thema? Melden Sie sich gern unter praxis@poehls-online.de

 


Grundlagenseminar: Motivational Interviewing in der Ernährungsberatung


In der Ernährungsberatung ergeben sich immer wieder herausfordernde Situationen, in denen die Ernährungsexpertin an ihre Grenzen stößt und sich der gewünschte Erfolg nicht einstellt.

 

Wie sollten wir scheinbar unmotivierten Patient*innen begegnen?

Was tun, wenn Patient*innen immer wieder gute Gründe finden, ihr Verhalten nicht zu ändern?

 

Im Motivational Interviewing (MI) lernen die Seminarteilnehmer*innen, auch schwierige Ratsuchende zu einer dauerhaften Verhaltensänderung zu motivieren. MI gilt als anerkanntes Konzept zur Bewältigung von anspruchsvollen Gesprächssituationen und hat das Ziel, eine nachhaltige Veränderungsbereitschaft zu fördern.  MI bietet sich in besonderer Weise an, die Compliance der Patient*innen zu verbessern und Beratungsinhalte auf Augenhöhe zu vermitteln.

In diesem Wochenend-Seminar werden die Grundlagen des Motivational Interviewing kennengelernt und an Beispielen aus dem Alltag der Ernährungsberatung in Kleingruppen oder Tandems geübt. Der hohe Praxisanteil gibt die Möglichkeit eigene Erkenntnisse zu sammeln und so die „Wirkung“ selbst erfahren zu können.

 

Haben Sie Interesse an diesem Thema? Melden Sie sich gern unter praxis@poehls-online.de

Ich biete das Seminar auch für kleine Gruppen in Präsenz oder Zoom an.